Die Marktkirche steht für Hannover wie der Eiffelturm für Paris oder die kleine Meerjungfrau für Kopenhagen. Sie fehlt in keinem Stadtführer, in keinem Hannover-Prospekt, auf keinem Werbe-Plakat für den berühmten Weihnachtsmarkt, der im 18. Jahrhundert als „Christ-Markt“ seinen Anfang nahm.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Mittelalter schon galt sie als „Wahrzeichen“ der Stadt. Damals hieß „wahren“ so viel wie „beachten“ oder „in Obhut nehmen“. Unsere Wahrzeichen-Kirche mag an diese Bedeutung erinnern.
Zuweilen wird das „Wahr-Zeichen“ auch auf „Wort-Zeichen“, auf die „Losung“ einer Gemeinschaft zurückgeführt: das Standbild eines berühmten Kämpfers für die Wahrheit des Wortes blickt an der Südseite der Kirche auf den Marktplatz. Hier bekannte sich 1533 eine Versammlung von Bürgern zur Reformation durch Martin Luther. Folgen Sie den Spuren der wechselvollen Geschichte unserer Wahrzeichen-Kirche.